Matsche
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Matsche — Matschef 1.dicke,plumpe,trägeFrau.Anspielungaufdenweichlich schwammigenEindruck.1900ff. 2.Tomatentunkeo.ä.Rocker,1968ff. 3.Töpfermasse.1920ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Wilfried Schmickler — im Pantheon, Bonn (2007) … Deutsch Wikipedia
Alte Brücke (Heidelberg) — 49.4142527777788.7095472222222 Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Brückentor (Heidelberg) — 49.4142527777788.70954722222227Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O … Deutsch Wikipedia
Carl-Theodor-Brücke — 49.4142527777788.70954722222227Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O … Deutsch Wikipedia
Hans Reichle — Figuren aus der Serie der Kaiser an der Hofburg in Brixen: links Graf Sigopert und rechts Herzog Ernst der Eiserne Hans Reichle (* ca. 1565–70 in Schongau; † 22. März 27. August 1642 in Brixen) war ein süddeutscher und Tiroler Bildhauer und … Deutsch Wikipedia
Heidelberger Alte Brücke — 49.4142527777788.70954722222227Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O … Deutsch Wikipedia
Heidelberger Brückenaffe — 49.4142527777788.70954722222227Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O … Deutsch Wikipedia
Hl. Nepomuk — St. Nepomuk, Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Johannes Nepomuk (tschechisch: Jan Nepomucký, auch Jan z Pomuku oder Jan z Nepomuku, * um 1350 als Johannes Welflin oder Wolfflin in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer… … Deutsch Wikipedia
Jeremias Wolff — (* 1663 in Augsburg; † 1724 ebenda) war ein Augsburger Kupferstecher und Verleger. Aus einer kleinen Kupferstichhandlung baute der gelernte Uhrmacher den größten Kunstverlag der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf und vertrieb populäre… … Deutsch Wikipedia